
Wir sind ZEN
Das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (kurz: ZEN) hat sich zum Leitbild gesetzt, durch unabhängigen und neutralen Einsatz zum Klimaschutz beizutragen. Dadurch soll die regionale Energieversorgung zukunftssicher und ressourcenschonender gestaltet werden.
Als eine wichtige Maßnahme sind dabei die Energieeinsparung und deren Effizienz bei gleichgerechter Energieanwendung und der vorrangigen Nutzung erneuerbarer Energien zu sehen. Daraus leitet sich auch das Motto des Vereins ab: weniger (verbrauchen), besser (nutzen) und anders (erzeugen).
Die Geschäftsstelle, welche im Oktober 2008 eröffnet wurde, ist dabei Anlaufstelle für alle politischen und gesellschaftlichen Schichten des Landkreises Amberg-Sulzbach. Aufgabenbereiche der Geschäftsstelle sind dabei u.a. die Information und Beratung, die Vernetzung von Akteuren, die Förderung des Erfahrungsaustausches, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, etc. Zusätzlich bietet das ZEN durch die breite Vernetzung mit regionalen Experten in allen LK-Kommunen Projekte wie z.B. Energie-Erstberatungen für die LK-Bürger an, die dank der Förderung durch den Landkreis Amberg-Sulzbach kostenlos durchgeführt werden können. Weitere Projekte sind z.B. der Stromspar-/Energiespar-Check, die Grüne Hausnummer, Thermografie-Aktionen, Reparatur Cafés, Energietagen an Schulen, Herausgabe und Verbreitung von Informationsbroschüren u.v.m.
Von der Tätigkeit des ZEN, das seit Februar 2015 durch die Anstellung einer Klimaschutzkoordinatorin durch den Landkreis, fachlich aufgewertet wurde, profitieren zum einen die Wirtschaft (durch regionale Wertschöpfung), das Handwerk (durch Schaffung neuer Arbeitsplätze), die Verbraucher (durch Senkung der Energiekosten) und die Umwelt (durch eine nachhaltige Schadstoffentlastung).
Projekte
Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit initiiert stets Projekte, um den Umwelt- und Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit im Landkreis Amberg-Sulzbach voranzubringen.
Eine Beschreibung der derzeit laufenden Projekte sehen Sie auf den Folgeseiten.


Leihgeräte
Mit seiner eigenen Körperkraft Strom erzeugen

Angebote für Schulen
Klimaschutz macht Spaß – auch den Kleinsten

Nachhaltige Ernährung
Bewusst essen

Erasmus Plus
Integration durch Nachhaltigkeits-Bildung

Gebäudeenergieberatung
Effiziente Altbausanierung, optimale Neubauplanung

Grüne Hausnummer
Das Wert steigernde Gütesiegel für Ihr Wohnhaus/Ihre Wohnung

Barrierefreies Wohnen
Barrierefreies Wohnen mit Einbruchschutz

Reparatur Café
Wegwerfen? Denkste!

Nachhaltigkeitskonferenz
Nachhaltigkeit fördern und fordern

Energiesparen im Haushalt
Clever sparen mit dem Energiesparcheck

Photovoltaik-Eigenverbrauchsinitiative
Photovoltaikeigenverbrauch – Hohe Rentabilität auch ohne fette Rendite

Förderungen
Wir bringen Licht in den Dschungel der Fördermittel

Infotour AS
Information direkt vor Ort

Beratung für Kommunen
Erhöhung der Energieeffizienz kommunaler Gebäude
Aktuelles
März 2023 | April 2023 > | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|
Vortrag "Wir retten die Welt … zumindest ein bisschen "
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.
Nachhaltigkeit gewinnt in unseren Alltag immer mehr an Bedeutung. Aber es sind vor allem die Kleinigkeiten, die jeder von uns Zuhause umsetzen kann. Wir beleuchten in diesem Vortrag unter anderem die Themen Plastikvermeidung, Papierverbrauch, Lebensmittelverschwendung. Wie ist der Ist-Zustand, was können wir dagegen tun und was passiert in unserer Region. Das erleuchtet die Natur- und Umweltpädagogin Anita Pedall in ihrem kostenlosem Vortrag. Anmeldung ist nicht notwendig.
Referentin: Anita Pedall (Natur- und Umweltpädagogin)
Veranstalter: Nachhaltig in der Oberpfalz
Filmvorführung exklusiv für Studierende "2040 - WIR RETTEN DIE WELT!"
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.
Der preisgekrönte Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO²-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Regisseur: Damon Gameau. Dauer: 92 Min. Mit anschließender Diskussionsrunde!
Trailer [HD] https://www.youtube.com/watch?v=gtLjARSNR-8
WICHTIGER HINWEIS: Zutritt exklusiv nur für Studierende mit gültigem Studentenausweis.
Leitung: Christoph Dereser (Klimaschutzmanager Stadt Amberg)
Veranstalter: Amberger Studikino „Cinerama Amberg“
Vortrag "Energieeinsparung im Haushalt"
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.
Energiekosten sparen, das geht überall, egal ob in der Küche, im Bad, Büro oder Heizungskeller: In nahezu allen Haushaltsbereichen kann durch Verhaltensänderungen, technische Anpassungen oder den Austausch von Geräten der Verbrauch reduziert werden. Die vielfältigen Einsparmöglichkeiten im Haushalt stellt der Referent vom Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit in Ensdorf, Karl-Heinz Hofbauer (Projektleiter Energiesparcheck) in seinem Vortrag am Donnerstag, den 11. Mai um 18 Uhr im Fürstensaal im Kloster Ensdorf vor.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 09.05. unter 09624/903646 | zen@zen-ensdorf.de
Referent: Karl-Heinz Hofbauer
Veranstalter: Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e.V. (ZEN e.V.)
Waldführung "Das Klima ändert sich - der Wald auch"
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.
Im Rahmen der Klimaschutzwochen bietet Werner Lang – Revierleiter am Forstrevier Amberg – eine Waldführung an. Der vorhergesagte Klimawandel wird bedeutende Auswirkungen auf unsere Wälder haben. Aber auch die Art und Weise, wie wir die Wälder behandeln, hat Auswirkungen auf das Klima. Einige Aspekte dieses Zusammenwirkens wollen wir bei einem kleinen Spaziergang diskutieren. Zudem wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie man im Staatswald versucht, sich auf die Zukunft vorzubereiten.
Willkommen sind alle Personen, die sich für das Thema interessieren. Die zwei- bis dreistündige Wanderung ist nicht anstrengend und auch für Rollstühle und Kinderwägen geeignet. Sie findet bei jedem Wetter statt. Es wird gebeten, entsprechende Kleidung zu tragen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist nicht notwendig.
Leitung: Werner Lang (Revierleiter am Forstrevier Amberg)
ABGESAGT***Klima- und Repair-Café in Auerbach
Kaputter Toaster? Reparieren? – Ja, bitte!
Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN e.V) lädt in Kooperation mit der Stadt Auerbach, der Schnupperwerkstatt und weiteren Akteuren zum Klima- und Repair-Café des Landkreises Amberg-Sulzbach im Hotel Goldner Löwe in Auerbach ein. Hier können Sie Ihren kaputten Toaster, defektes Fahrrad oder Ihre löchrige Hose mitbringen und sie zusammen mit den freiwilligen Reparateuren wieder in Stand setzen (Gegenstandsannahme bis 15:30 Uhr). Mit Hilfe von Plakaten und Schautafeln können Sie sich bei einer Wartezeit über Themen wie den Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung informieren.
Die Klima- und Repair-Cafés finden immer unter den jeweils aktuellen Hygieneschutzmaßnahmen statt.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich (09624/ 90 36 48 | rc@zen-ensdorf.de). Weitere Infos unter https://www.zen-ensdorf.de/reparatur-cafe.html.
Kosten: keine; Spenden sind erwünscht. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Pflanzentauschbörse in Amberg
Pflanzen können mitgebracht und getauscht (oder auch abgegeben) werden. Es gibt Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Teilnahme ist kostenlos.
Info unter: https://jugendarbeit.amberg.de/umweltwerkstatt
Veranstaltet: Malteser Integrationsdienst, Nachhaltig in der Oberpfalz, Umweltwerkstatt
Vortrag "Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und -berechnungen von Dämmmaßnahmen und Heizsystemen"
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.
Dämmmaßnahmen oder der Austausch einer Heizungsanlage erfordern große Investitionen. Hierbei stellt sich immer die selbe Frage: Welche bauliche Dämmmaßnahme ist am wirtschaftlichsten und ab wann amortisiert sich die Investition? Der Vortrag gibt einen Überblick über die Wirtschaftlichkeit diverser Dämmmaßnahmen und auch einen Kostenvergleich von Heizsystemen.
Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 12.05.2023 unter 09624/903646 | zen@zen-ensdorf.de
Referent: Josef Simon, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik · Zimmermeister · Energieberater
Veranstalter: Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e.V. (ZEN e.V)
Vortrag "Energie und Klimaschutz - Welche Energien brauchen wir für ein umweltverträgliches Leben?"
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.
Welchen Einfluss hat unser Energieverhalten auf den Klimawandel?
Unser Leben ist stark auf materielle Werte ausgerichtet. Die Nutzung der Energie-Ressourcen bestimmt unser tägliches Leben im Haushalt, am Arbeitsplatz und in der Mobilität. Wie können wir unsere Energienutzung naturverträglich und nachhaltig gestalten und dabei unsere Lebensqualität erhalten? Der Vortrag zeigt auf, wie die Energienutzung den Klimawandel beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf unser Leben hat, aber auch welche Chance es für uns ist, wenn wir unser Leben anders ausrichten und naturverträglicher gestalten. Der Referent Lorenz Hirsch (Solarenergieförderverein AM/AS) spiegelt wirtschaftliche und politische Einflüsse und gibt Beispiele wie wir mit klimafreundlicher Energienutzung kostengünstiger und unabhängiger werden können. Dabei steht umweltschonendes Heizen und Solarstromnutzung im Mittelpunkt. Er gibt Lösungsvorschläge zum nachhaltigen Leben und ganzheitlichen Handeln.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 11.05. unter 09624/903646 | zen@zen-ensdorf.de
Veranstalter: Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit in Ensdorf (ZEN e.V.) und der Solarenergie-Förderverein AM/AS.
Referent: Lorenz Hirsch (SFV AS/Abg.)

Grüne Hausnummer und „Naturgarten – Bayern blüht“ machen gemeinsame Sache
Veröffentlicht am
Kontakt
Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e. V.
Hauptstraße 5
92266 Ensdorf
Telefon: (+49) 09624 | 90 36 46
Telefax: (+49) 09624 | 90 36 47
Email: zen [at] zen-ensdorf.de
Büro-Öffnungszeiten:
Montag – Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr
Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr