Wir sind ZEN

Das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (kurz: ZEN) hat sich zum Leitbild gesetzt, durch unabhängigen und neutralen Einsatz zum Klimaschutz beizutragen. Dadurch soll die regionale Energieversorgung zukunftssicher und ressourcenschonender gestaltet werden.

Als eine wichtige Maßnahme sind dabei die Energieeinsparung und deren Effizienz bei gleichgerechter Energieanwendung und der vorrangigen Nutzung erneuerbarer Energien zu sehen. Daraus leitet sich auch das Motto des Vereins ab: weniger (verbrauchen), besser (nutzen) und anders (erzeugen).

Die Geschäftsstelle, welche im Oktober 2008 eröffnet wurde, ist dabei Anlaufstelle für alle politischen und gesellschaftlichen Schichten des Landkreises Amberg-Sulzbach. Aufgabenbereiche der Geschäftsstelle sind dabei u.a. die Information und Beratung, die Vernetzung von Akteuren, die Förderung des Erfahrungsaustausches, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, etc. Zusätzlich bietet das ZEN durch die breite Vernetzung mit regionalen Experten in allen LK-Kommunen Projekte wie z.B. Energie-Erstberatungen für die LK-Bürger an, die dank der Förderung durch den Landkreis Amberg-Sulzbach kostenlos durchgeführt werden können. Weitere Projekte sind z.B. der Stromspar-/Energiespar-Check, die Grüne Hausnummer, Thermografie-Aktionen, Reparatur Cafés, Energietagen an Schulen, Herausgabe und Verbreitung von Informationsbroschüren u.v.m. 

Von der Tätigkeit des ZEN, das seit Februar 2015 durch die Anstellung einer Klimaschutzkoordinatorin durch den Landkreis, fachlich aufgewertet wurde, profitieren zum einen die Wirtschaft (durch regionale Wertschöpfung), das Handwerk (durch Schaffung neuer Arbeitsplätze), die Verbraucher (durch Senkung der Energiekosten) und die Umwelt (durch eine nachhaltige Schadstoffentlastung).

Projekte

Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit initiiert stets Projekte, um den Umwelt- und Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit im Landkreis Amberg-Sulzbach voranzubringen.

Eine Beschreibung der derzeit laufenden Projekte sehen Sie auf den Folgeseiten.

Aktuelles

Donnerstag, 27.04.2023

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Wenn die Ölheizung oder Gasheizung nach dem 01.01.2024 ausfällt, greift die neue 65 Prozent-Regel. Eigentümer haben dann bis zu drei Jahre Zeit, sich für eine Heizung mit überwiegendem Anteil erneuerbarer Energien zu entscheiden. Aktuelle Regeln und Aussicht beim Heizungstausch. Was bedeutet das für mich und meine alte Ölheizung? Das erläutert der Referent Ludwig Kinzler (M. Eng.) Energieberater und Energie-Effizienz-Experte in seinem Vortrag.

Referent: Ludwig Kinzler (M. Eng.), Energieberater und Energie-Effizienz-Experte

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 25.04.2023 unter zen@zen-ensdorf.de | 09624/903646 möglich.

Veranstalter: Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e.V.

Freitag, 28.04.2023

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Im Rahmen der Klimaschutzwochen bietet Werner Lang – Revierleiter am Forstrevier Amberg – eine Waldführung an. Der vorhergesagte Klimawandel wird bedeutende Auswirkungen auf unsere Wälder haben. Aber auch die Art und Weise, wie wir die Wälder behandeln, hat Auswirkungen auf das Klima. Einige Aspekte dieses Zusammenwirkens wollen wir bei einem kleinen Spaziergang diskutieren. Zudem wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie man im Stadtwald Amberg versucht, sich auf die Zukunft vorzubereiten.

Willkommen sind alle Personen, die sich für das Thema interessieren. Die zwei- bis dreistündige Wanderung ist nicht anstrengend und auch für Rollstühle und Kinderwägen geeignet. Sie findet bei jedem Wetter statt. Es wird gebeten, entsprechende Kleidung zu tragen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung nicht notwendig.

Leitung: Werner Lang (Revierleiter am Forstrevier Amberg)

Samstag, 29.04.2023

Pflanzenbörse - geteilte Pflanzen machen doppelt Freude! Bei Kaffee und Kuchen können mitgebrachte Pflanzen ausgetauscht werden. Alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder sind herzlich Willkommen. Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung nicht notwendig.

Weitere Informationen und Termine unter: https://www.ogvursensollen.de/ (OGV Ursensollen)

Sonntag, 30.04.2023

Die Aktion findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Gemeinsam kommen wir ins Handeln und sammeln den liegengebliebenen Müll, anstatt uns darüber zu ärgern. Treffpunkt am kleinen Kinderspielplatz an der Ecke "Annabergweg" und "Am Schützenheim" gegenüber vom großen Parkplatz. Bitte bringt selbst Handschuhe und - wer übrig hat- gerne auch einen Müllsack mit.

Wir freuen uns auf große und kleine HelferInnen, die tolle Aussicht am Annaberg und natürlich auf viele nette Gespräche! Anmeldung nicht notwendig.

Veranstalter: Tat: Ort e.V. Leitung: Sarah Harsch.

Bei Nachfragen wendet euch gerne an uns unter: tat.ort.ev@posteo.de

Dienstag, 02.05.2023

Vortragsreihe in Kooperation mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit und der Stiftung Stadtökologie Nürnberg.
Sie sind Besitzer*in eines Gebäudes und es stehen Sanierungsarbeiten an oder Sie haben Schimmelprobleme und möchten diese nachhaltig beseitigen. Ihnen sind Ihre Energiekosten zu hoch und Sie wollen das Gebäude energetisch sanieren oder auch eine neue Heizung einbauen, Sie sind durch die Vielzahl an Informationen und durch widersprüchliche Berichterstattungen verunsichert? Mit den Vorträgen möchte die Stiftung Stadtökologie in Zusammenarbeit mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit über die wichtigsten Fakten informieren, Vorurteile beseitigen und Ihre Fragen beantworten. Es steht ausreichend Zeit zur Diskussion und Fragen der Teilnehmer*innen zur Verfügung

Kurzvorstellung der Stiftung für Stadtökologie Nürnberg und deren Beratungsangebot für die Metropolregion
• Überblick über gängige Begrünungssysteme für Fassade und Flachdach
• Kombinationsmöglichkeiten und Potenziale im Zusammenspiel mit Gebäudetechnik
• Wirkungen auf die psychologische Gesundheit
• Kommunale Förderprogramme
• Schutzwirkung für die Flachdachabdichtung
• Pflanzen als Hitzeschutz im Sommer und Wärmedämmung im Winter
• Steigerung des Wirkungsgrades von Photovoltaik durch Dachbegrünung

Daniela Bock, Eintritt frei, Kurs Nr. 70849

Eintritt frei, Anmeldung (Telefon: 0911 / 2 31-41 80 und 0911 / 2 31- 32 13) beim BZ unter der jeweiligen Kursnummer.

Der Vortrag findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

In jeder Krise liegt auch eine Chance zur Veränderung. Die aktuelle Preisentwicklung auf dem Energiemarkt zwingt uns dazu, unsere Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Ideen zu entwickeln. „Strom kommt aus der Steckdose“ war gestern. Balkonkraftwerke bieten uns die einfache Möglichkeit, selbst zum Energieproduzenten für den Eigenverbrauch zu werden – sogar als Mieter. Es ist wirklich kinderleicht: Panel aufhängen, Wechselrichter verbinden, Stecker in die Steckdose. Und sich über den ersten Eigenstrom freuen. Wie das genau geht, welche Randbedingungen zu beachten sind und wie wir den selbst produzierten Strom möglichst effizient nutzen, erklär Ihnen Referent Karl-Heinz Hofbauer (ZEN e.V.) in seinem Vortrag.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung bis 27.04. unter zen@zen-ensdorf.de | 09624/903646

Referent: Karl-Heinz Hofbauer (ZEN e.V.)

Veranstalter: Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e.V. (ZEN e.V.)

Mittwoch, 03.05.2023

Kaputter Toaster? Reparieren? – Ja, bitte!

Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN e.V) lädt in Kooperation mit der Gemeinde Ammerthal und weiteren Akteuren zum Klima- und Repair-Café des Landkreises Amberg-Sulzbach zum Stodlwirt nach Ammerthal ein. Hier können Sie Ihren kaputten Toaster, defektes Fahrrad oder Ihre löchrige Hose mitbringen und sie zusammen mit den freiwilligen Reparateuren wieder in Stand setzen (Gegenstandsannahme bis 15:30 Uhr). Mit Hilfe von Plakaten und Schautafeln können Sie sich bei einer Wartezeit über Themen wie den Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung informieren.

Die Klima- und Repair-Cafés finden immer unter den jeweils aktuellen Hygieneschutzmaßnahmen statt.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich (09624/ 90 36 48 | rc@zen-ensdorf.de). Weitere Infos unter https://www.zen-ensdorf.de/reparatur-cafe.html.

Kosten: keine; Spenden sind erwünscht. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Die Feierabendtouren finden immer um 18 Uhr und jeden Mittwoch bis Ende September statt.

Kosten für Nichtmitglieder: 1,50 €. Anmeldung ist nicht notwendig.

Veranstalter: ADFC Amberg-Sulzbach. Leitung: Sigrid Spieß (kontakt@adfc-amberg.de | 0179/23593738)

Info: www.adfc-amberg.de oder www.touren-termine.adfc.de

Donnerstag, 04.05.2023

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Das Energiespardorf Bayern ist ein vom BUND Naturschutz entwickeltes interaktives Modelldorf, das Schulklassen und Erwachsenengruppen auf unterhaltsame Weise über die Zusammenhänge von Energieverbrauch, CO2-Einsparung, Flächenverbrauch, erneuerbare Energien und vieles mehr informiert. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangstufe 5 (MS, RS, Gymn.) und dauert etwa 4 Std.

Anmeldung erforderlich bis 02.05.2023 unter 09661/3427 oder per Mail bund.naturschutz-as@asamnet.de.

Leitung: Lorenz Hirsch (ZEN e.V.)

Veranstalter: ZEN e.V./ BUND Naturschutz Kreisgruppe AS

Der Vortrag findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Am 04. Mai 2023 informiert die Sulzbach-Rosenberger Umweltschutzinitiative e.V. über die Möglichkeiten zur Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen im privaten Bereich. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Capitol in der Bayreuther Str. in Sulzbach-Rosenberg. Als Referenten konnten Herr Hardy Barth und Herr Hans-Jürgen Frey gewonnen werden. Sie informieren über Nutzungsmöglichkeiten, Speicherung, Kosten und Fördermöglichkeiten. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Veranstalter: Sulzbach-Rosenberger Umweltschutzinitiative e.V.

V.li.: Landrat Richard Reisinger, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege Michaela Basler und Klimaschutzkoordinator des Landkreises Amberg-Sulzbach Joachim Scheid freuen sich auf viele Bewerbungen für die Grüne Hausnummer und den Naturgarten. Bild: Christine Hollederer (LRA AS)

Amberg-Sulzbach. Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) bietet seit Oktober 2016 allen Haushalten die Möglichkeit, sich für die „Grüne Hausnummer“ zu bewerben. Bis heute wurden im ganzen Landkreis Amberg-Sulzbach schon über 80 Grüne Hausnummern verliehen und nahezu in jeder Kommune sind sie zu finden. Und wo ein Haus steht ist meist auch ein Garten. Aus diesem Grund hat sich das ZEN zu einer Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Amberg-Sulzbach e.V. entschlossen. Über das Projekt „Bayern blüht – Naturgarten“ sollen auch die Bewerber der Grünen Hausnummer ab sofort die Möglichkeit bekommen, sich zeitgleich auch für den Naturgarten im Landkreis Amberg-Sulzbach zu bewerben und ihn zudem zertifizieren zu lassen. Die Vergabe der „Grünen Hausnummer“ erfolgt nach einem Punktekatalog, der nahezu alle Aspekte umweltgerechten Bauens und Wohnens umfasst. Bei 100 Punkten für das Wohnhaus (70 Punkten für die Wohnung), kann der Bewerber die „Grüne Hausnummer“ erhalten. Sie wird jedes Jahr im Herbst bei der Umwelt- und Energieausschusssitzung des Landkreises durch Landrat Richard Reisinger verliehen. Die Bewerbungsunterlagen für die „Grüne Hausnummer“ können im ZEN (Hauptstraße 5, 92224 Ensdorf) angefordert oder auf der ZEN-Homepage (www.zen-ensdorf.de) heruntergeladen werden. Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten, sollten dem Antrag die vollständig ausgefüllten Unterlagen beigefügt werden. Aus diesen sollte hervorgehen, worin die ökologische Qualität des Hauses bzw. der Wohnung besteht. Die beim Zusammentragen der Pläne, Rechnungen und Bilder entstehende Mühe wird sich durch das wertsteigernde Gütesiegel lohnen und mit der Zeit auch im Geldbeutel widerspiegeln. Fachleute werden die Unterlagen, die selbstverständlich vertraulich behandelt werden, prüfen und sich für eventuelle Erläuterungen an die Bewerber wenden. Das Projekt „Bayern blüht – Naturgarten“ zeichnet wiederum Gartenbesitzer aus, die ihren Garten artenreich und naturnah anlegen und somit einen wichtigen Beitrag für den Erhalt unserer Umwelt leisten. In Zeiten von Artensterben, Flächenversiegelung, Ressourcenknappheit und Klimawandel gewinnt der Garten als ökologischer Lebensraum eine immer größere Bedeutung. Die Anmeldung zur Zertifizierung kann bei der Kreisfachberatung Gartenbau Amberg-Sulzbach (Michaela Basler, michaela.basler@amberg-sulzbach.de, 09621/39239) erfolgen. Nach erfolgter Anmeldung wird von zwei Prüfern die Erfüllung der vorgegebenen Kriterien bewertet und nach erfolgreichem Rundgang Plakette und Urkunde beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege beantragt und die Auszeichnung öffentlichkeitswirksam verliehen. „Wir sind davon überzeugt, dass die Initiative ein schönes Mittel ist, um Menschen langfristig mitzunehmen und für Energieeinsparung und den Nachhaltigkeitsgedanken sowie für ökologisches Handeln zu begeistern“ betont Joachim Scheid, Klimaschutzkoordinator des Landkreises Amberg-Sulzbach. Das Projekt „Naturgarten im Landkreis Amberg-Sulzbach“ ist weiterhin ein eigenständiges Projekt und wird selbstverständlich auch unabhängig von der Grünen Hausnummer durchgeführt. Die beiden Kriterienkataloge zur „Grünen Hausnummer“ sowie „Naturgarten – Bayern blüht“ stehen ab sofort unter https://www.zen-ensdorf.de/gruene-hausnummer.html zum Download bereit. Weitere Informationen sind auch unter www.gbvas.org einsehbar. Und wer noch keinen Naturgarten hat und gerne einen gestalten möchte, kann sich Tipps aus der Broschüre des Naturparks Hirschwald holen. Die Anleitung ist ebenfalls auf der ZEN-Homepage unter https://www.zen-ensdorf.de/gruene-hausnummer.html zu finden.

Veröffentlicht am

Kontakt

Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e. V.
Hauptstraße 5
92266 Ensdorf

Telefon: (+49) 09624 | 90 36 46
Telefax: (+49) 09624 | 90 36 47
Email: zen [at] zen-ensdorf.de

 

Büro-Öffnungszeiten:

Montag – Mittwoch   8.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag                 8.00 bis 17.30 Uhr

Freitag                          8.00 bis 14.00 Uhr

Kontaktformular

Datenschutz*

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verwenden. (Weitere Informationen und die Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).