Wir sind ZEN

Das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (kurz: ZEN) hat sich zum Leitbild gesetzt, durch unabhängigen und neutralen Einsatz zum Klimaschutz beizutragen. Dadurch soll die regionale Energieversorgung zukunftssicher und ressourcenschonender gestaltet werden.

Als eine wichtige Maßnahme sind dabei die Energieeinsparung und deren Effizienz bei gleichgerechter Energieanwendung und der vorrangigen Nutzung erneuerbarer Energien zu sehen. Daraus leitet sich auch das Motto des Vereins ab: weniger (verbrauchen), besser (nutzen) und anders (erzeugen).

Die Geschäftsstelle, welche im Oktober 2008 eröffnet wurde, ist dabei Anlaufstelle für alle politischen und gesellschaftlichen Schichten des Landkreises Amberg-Sulzbach. Aufgabenbereiche der Geschäftsstelle sind dabei u.a. die Information und Beratung, die Vernetzung von Akteuren, die Förderung des Erfahrungsaustausches, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, etc. Zusätzlich bietet das ZEN durch die breite Vernetzung mit regionalen Experten in allen LK-Kommunen Projekte wie z.B. Energie-Erstberatungen für die LK-Bürger an, die dank der Förderung durch den Landkreis Amberg-Sulzbach kostenlos durchgeführt werden können. Weitere Projekte sind z.B. der Stromspar-/Energiespar-Check, die Grüne Hausnummer, Thermografie-Aktionen, Reparatur Cafés, Energietagen an Schulen, Herausgabe und Verbreitung von Informationsbroschüren u.v.m. 

Von der Tätigkeit des ZEN, das seit Februar 2015 durch die Anstellung einer Klimaschutzkoordinatorin durch den Landkreis, fachlich aufgewertet wurde, profitieren zum einen die Wirtschaft (durch regionale Wertschöpfung), das Handwerk (durch Schaffung neuer Arbeitsplätze), die Verbraucher (durch Senkung der Energiekosten) und die Umwelt (durch eine nachhaltige Schadstoffentlastung).

Projekte

Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit initiiert stets Projekte, um den Umwelt- und Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit im Landkreis Amberg-Sulzbach voranzubringen.

Eine Beschreibung der derzeit laufenden Projekte sehen Sie auf den Folgeseiten.

Aktuelles

Dienstag, 25.04.2023

Mittwoch, 26.04.2023

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Mortimer ist ein stattlicher Apfelbaum und steht wie jedes Jahr in üppiger Blüte. Da sollte es doch eine reichliche Ernte geben! Doch Bauer Ackerfurche ist davon nicht überzeugt. Schon die letzten Jahre hingen letztendlich nur wenige Äpfel an den Zweigen. Da kann man den Baum doch auch gleich fällen! Ob es den Kindern gemeinsam mit den Wiesenbewohnern gelingt, Mortimer zu retten?

Im Bienenstück „Rettet Mortimer!“ wird auf gewohnt kindgerechte Weise anhand einer kleinen Detektivgeschichte erklärt, welche Rolle die fleißigen Honigsammlerinnen in unserem Ökosystem haben und wie der Mensch dieses beeinflusst.

Das Stück wird aufgeführt von „Urania –Wissen macht Theater“. Die Aufführung ist für Kindergarten (Vorschulkinder) und Grundschulen geeignet.

Kosten: 1 € pro Besucher/ Besucherin

Anmeldung und Information: umweltwerkstatt@amberg.de | Umweltwerkstatt Amberg

Veranstalter: Umweltwerkstatt Amberg

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Mortimer ist ein stattlicher Apfelbaum und steht wie jedes Jahr in üppiger Blüte. Da sollte es doch eine reichliche Ernte geben! Doch Bauer Ackerfurche ist davon nicht überzeugt. Schon die letzten Jahre hingen letztendlich nur wenige Äpfel an den Zweigen. Da kann man den Baum doch auch gleich fällen! Ob es den Kindern gemeinsam mit den Wiesenbewohnern gelingt, Mortimer zu retten?

Im Bienenstück „Rettet Mortimer!“ wird auf gewohnt kindgerechte Weise anhand einer kleinen Detektivgeschichte erklärt, welche Rolle die fleißigen Honigsammlerinnen in unserem Ökosystem haben und wie der Mensch dieses beeinflusst.

Das Stück wird aufgeführt von „Urania –Wissen macht Theater“. Die Aufführung ist für Kindergarten (Vorschulkinder) und Grundschulen geeignet.

Kosten: 1 € pro Besucher/ Besucherin

Anmeldung und Information: umweltwerkstatt@amberg.de | Umweltwerkstatt Amberg

Veranstalter: Umweltwerkstatt Amberg

Alles wird gut. So einfach macht es sich der Filmemacher Erwin Wagenhofer nicht. In seinem neuesten Film BUT BEAUTIFUL sucht er das Schöne und Gute und zeigt Menschen, die ganz neue Wege beschreiten. Wie könnte ein gutes, ein gelungenes Leben aussehen? Ist ein „anderes“ Leben überhaupt möglich? Entstanden ist ein Film über Perspektiven ohne Angst, über Verbundenheit in Musik, Natur und Gesellschaft, über Menschen mit unterschiedlichen Ideen aber einem großen gemeinsamen Ziel: eine zukunftsfähige Welt. Frauen ohne Schulbildung, die Solaranlagen für Dörfer auf der ganzen Welt bauen. Permakultur-Visionäre auf La Palma, die Ödland in neues Grün verwandeln. Ein Förster, der die gesündesten Häuser der Welt entwickelt. Ein geistliches Oberhaupt mit Schalk und essentiellen Botschaften und seine tibetische Schwester mit großem Herz für die Jugend. Ein junges Jazztrio, ein etablierter Pianist, eine beseelte kolumbianische Sängerin, die uns den Klang der Schönheit vermitteln. BUT BEAUTIFUL verbindet sie alle. Alles wird gut? Alles kann gut werden.

Eintritt: 7,50 Euro. Dauer: 116 Min.

Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung (KEB), Fairtrade Stadt Amberg, Ökomodellregion AS/Stadt Amberg

Weitere Infos unter www.cineplex.de/amberg.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Angesichts hoher Stromkosten und der aktuellen Energiekrise möchten immer mehr Bürgerinnen und Bürger Strom selber erzeugen. Sie planen deshalb die Installation einer Photovoltaikanlage auf ihrem Hausdach. Wertvolle Tipps dazu gibt es in einem firmenneutralen Informationsgespräch mit Experten und erfahrenen Anwendern der Solarenergie.

Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme ist kostenlos.

Leitung: Lorenz Hirsch und Hans-Jürgen Frey

Veranstalter: Solarenergie-Förderverein Infostelle AM/AS

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Die Frage „Wie teuer wird künftig die Energie sein?“ kann die SPD-Poppenricht-Traßlberg natürlich nicht beantworten, aber im Rahmen eines Themenabends dazu informieren. Wir alle spüren im Geldbeutel, dass die Energiekosten im Zuge des Ukrainekrieges drastisch gestiegen sind. Dies wird sich auch im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien wahrscheinlich nicht merklich ändern. Deshalb veranstaltet der SPD-Ortsverein Poppenricht am 26. April, 19 Uhr im Sportheim des SVL Traßlberg einen Infoabend.

Hier soll Hausbesitzern (und Mietern) aufgezeigt werden, wie sie ihre Energiekosten reduzieren können. Der Referent Stefan Meier von der Poppenrichter Firma EB Elektro/Solar informiert über PV – Anlagen, Balkon-PV-Anlagen, passende Stromspeicher und die aktuellen politischen Rahmenbedingungen. Mit welchen Kosten und Lieferzeiten muss ich rechnen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sollen erörtert werden. Auch Mitglieder des Solarfördervereins Amberg sind mit anwesend und berichten aus ihrer Praxis.

Die Bevölkerung ist eingeladen. Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung nicht notwendig.

Referent: Stefan Meier (Fa. EB Elektro/Solar)

Veranstalter: SPD-Ortsverein Poppenricht-Traßlberg

Donnerstag, 27.04.2023

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Roboter Robert ist traurig. Sein Vorbesitzer hat ihn in den Müll geworfen, weil er ihm schon nach wenigen Minuten zu langweilig war. Nun ist Robert auf der Suche nach einem neuen Spielkameraden. Auf einem Spielplatz im Dorf trifft er auf Eddi, der ebenso einsam zu sein scheint wie er. Schnell schließen die beiden Freundschaft und toben auf dem Spielplatz herum. Doch plötzlich macht Robert schlapp. Sein Akku ist alle und muss dringend nachgeladen werden. Doch dies erweist sich als gar nicht so einfach. Ob Eddi ihm gemeinsam mit den Kindern helfen kann?

Im Energie-Stück „Robert macht schlapp“ erfahren die Kinder auf gewohnt spaßige Weise viel Wissenswertes über Energiegewinnung und dass Strom eben nicht gleich Strom ist.

Das Stück wird aufgeführt von „Urania –Wissen macht Theater“. Die Aufführung ist für Kindergarten (Vorschulkinder) und Grundschulen geeignet.

Kosten: 1 € pro Besucher/ Besucherin

Anmeldung und Information: umweltwerkstatt@amberg.de | Umweltwerkstatt Amberg

Veranstalter: Umweltwerkstatt Stadt Amberg

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Roboter Robert ist traurig. Sein Vorbesitzer hat ihn in den Müll geworfen, weil er ihm schon nach wenigen Minuten zu langweilig war. Nun ist Robert auf der Suche nach einem neuen Spielkameraden. Auf einem Spielplatz im Dorf trifft er auf Eddi, der ebenso einsam zu sein scheint wie er. Schnell schließen die beiden Freundschaft und toben auf dem Spielplatz herum. Doch plötzlich macht Robert schlapp. Sein Akku ist alle und muss dringend nachgeladen werden. Doch dies erweist sich als gar nicht so einfach. Ob Eddi ihm gemeinsam mit den Kindern helfen kann?

Im Energie-Stück „Robert macht schlapp“ erfahren die Kinder auf gewohnt spaßige Weise viel Wissenswertes über Energiegewinnung und dass Strom eben nicht gleich Strom ist.

Das Stück wird aufgeführt von „Urania –Wissen macht Theater“. Die Aufführung ist für Kindergarten (Vorschulkinder) und Grundschulen geeignet.

Kosten: 1 € pro Besucher/ Besucherin

Anmeldung und Information: umweltwerkstatt@amberg.de | Umweltwerkstatt Amberg

Veranstalter: Umweltwerkstatt Stadt Amberg

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klimaschutzwochen 2023 statt.

Bei einem lockeren Spaziergang werden die naturschutzfachlichen Highlights und die Problematik alter Bäume im städtischen Umfeld angesprochen. Insbesondere bei der Pflege hat sich in den letzten Jahren im Stadtgraben sehr viel getan.

Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung ist kostenlos und findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf entsprechende Kleidung achten. Weg ist befestigt, daher barrierefrei.

Leitung: Jonas Schmidt und Florian Haas (Sachgebiet Grün und Untere Naturschutzbehörde)

Veranstalter: Stadt Amberg

V.li.: Landrat Richard Reisinger, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege Michaela Basler und Klimaschutzkoordinator des Landkreises Amberg-Sulzbach Joachim Scheid freuen sich auf viele Bewerbungen für die Grüne Hausnummer und den Naturgarten. Bild: Christine Hollederer (LRA AS)

Amberg-Sulzbach. Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) bietet seit Oktober 2016 allen Haushalten die Möglichkeit, sich für die „Grüne Hausnummer“ zu bewerben. Bis heute wurden im ganzen Landkreis Amberg-Sulzbach schon über 80 Grüne Hausnummern verliehen und nahezu in jeder Kommune sind sie zu finden. Und wo ein Haus steht ist meist auch ein Garten. Aus diesem Grund hat sich das ZEN zu einer Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Amberg-Sulzbach e.V. entschlossen. Über das Projekt „Bayern blüht – Naturgarten“ sollen auch die Bewerber der Grünen Hausnummer ab sofort die Möglichkeit bekommen, sich zeitgleich auch für den Naturgarten im Landkreis Amberg-Sulzbach zu bewerben und ihn zudem zertifizieren zu lassen. Die Vergabe der „Grünen Hausnummer“ erfolgt nach einem Punktekatalog, der nahezu alle Aspekte umweltgerechten Bauens und Wohnens umfasst. Bei 100 Punkten für das Wohnhaus (70 Punkten für die Wohnung), kann der Bewerber die „Grüne Hausnummer“ erhalten. Sie wird jedes Jahr im Herbst bei der Umwelt- und Energieausschusssitzung des Landkreises durch Landrat Richard Reisinger verliehen. Die Bewerbungsunterlagen für die „Grüne Hausnummer“ können im ZEN (Hauptstraße 5, 92224 Ensdorf) angefordert oder auf der ZEN-Homepage (www.zen-ensdorf.de) heruntergeladen werden. Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten, sollten dem Antrag die vollständig ausgefüllten Unterlagen beigefügt werden. Aus diesen sollte hervorgehen, worin die ökologische Qualität des Hauses bzw. der Wohnung besteht. Die beim Zusammentragen der Pläne, Rechnungen und Bilder entstehende Mühe wird sich durch das wertsteigernde Gütesiegel lohnen und mit der Zeit auch im Geldbeutel widerspiegeln. Fachleute werden die Unterlagen, die selbstverständlich vertraulich behandelt werden, prüfen und sich für eventuelle Erläuterungen an die Bewerber wenden. Das Projekt „Bayern blüht – Naturgarten“ zeichnet wiederum Gartenbesitzer aus, die ihren Garten artenreich und naturnah anlegen und somit einen wichtigen Beitrag für den Erhalt unserer Umwelt leisten. In Zeiten von Artensterben, Flächenversiegelung, Ressourcenknappheit und Klimawandel gewinnt der Garten als ökologischer Lebensraum eine immer größere Bedeutung. Die Anmeldung zur Zertifizierung kann bei der Kreisfachberatung Gartenbau Amberg-Sulzbach (Michaela Basler, michaela.basler@amberg-sulzbach.de, 09621/39239) erfolgen. Nach erfolgter Anmeldung wird von zwei Prüfern die Erfüllung der vorgegebenen Kriterien bewertet und nach erfolgreichem Rundgang Plakette und Urkunde beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege beantragt und die Auszeichnung öffentlichkeitswirksam verliehen. „Wir sind davon überzeugt, dass die Initiative ein schönes Mittel ist, um Menschen langfristig mitzunehmen und für Energieeinsparung und den Nachhaltigkeitsgedanken sowie für ökologisches Handeln zu begeistern“ betont Joachim Scheid, Klimaschutzkoordinator des Landkreises Amberg-Sulzbach. Das Projekt „Naturgarten im Landkreis Amberg-Sulzbach“ ist weiterhin ein eigenständiges Projekt und wird selbstverständlich auch unabhängig von der Grünen Hausnummer durchgeführt. Die beiden Kriterienkataloge zur „Grünen Hausnummer“ sowie „Naturgarten – Bayern blüht“ stehen ab sofort unter https://www.zen-ensdorf.de/gruene-hausnummer.html zum Download bereit. Weitere Informationen sind auch unter www.gbvas.org einsehbar. Und wer noch keinen Naturgarten hat und gerne einen gestalten möchte, kann sich Tipps aus der Broschüre des Naturparks Hirschwald holen. Die Anleitung ist ebenfalls auf der ZEN-Homepage unter https://www.zen-ensdorf.de/gruene-hausnummer.html zu finden.

Veröffentlicht am

Kontakt

Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e. V.
Hauptstraße 5
92266 Ensdorf

Telefon: (+49) 09624 | 90 36 46
Telefax: (+49) 09624 | 90 36 47
Email: zen [at] zen-ensdorf.de

 

Büro-Öffnungszeiten:

Montag – Mittwoch   8.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag                 8.00 bis 17.30 Uhr

Freitag                          8.00 bis 14.00 Uhr

Kontaktformular

Datenschutz*

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme verwenden. (Weitere Informationen und die Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).