
Wir sind ZEN
Das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (kurz: ZEN) hat sich zum Leitbild gesetzt, durch unabhängigen und neutralen Einsatz zum Klimaschutz beizutragen. Dadurch soll die regionale Energieversorgung zukunftssicher und ressourcenschonender gestaltet werden.
Als eine wichtige Maßnahme sind dabei die Energieeinsparung und deren Effizienz bei gleichgerechter Energieanwendung und der vorrangigen Nutzung erneuerbarer Energien zu sehen. Daraus leitet sich auch das Motto des Vereins ab: weniger (verbrauchen), besser (nutzen) und anders (erzeugen).
Die Geschäftsstelle, welche im Oktober 2008 eröffnet wurde, ist dabei Anlaufstelle für alle politischen und gesellschaftlichen Schichten des Landkreises Amberg-Sulzbach. Aufgabenbereiche der Geschäftsstelle sind dabei u.a. die Information und Beratung, die Vernetzung von Akteuren, die Förderung des Erfahrungsaustausches, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, etc. Zusätzlich bietet das ZEN durch die breite Vernetzung mit regionalen Experten in allen LK-Kommunen Projekte wie z.B. Energie-Erstberatungen für die LK-Bürger an, die dank der Förderung durch den Landkreis Amberg-Sulzbach kostenlos durchgeführt werden können. Weitere Projekte sind z.B. der Stromspar-/Energiespar-Check, die Grüne Hausnummer, Thermografie-Aktionen, Reparatur Cafés, Energietagen an Schulen, Herausgabe und Verbreitung von Informationsbroschüren u.v.m.
Von der Tätigkeit des ZEN, das seit Februar 2015 durch die Anstellung einer Klimaschutzkoordinatorin durch den Landkreis, fachlich aufgewertet wurde, profitieren zum einen die Wirtschaft (durch regionale Wertschöpfung), das Handwerk (durch Schaffung neuer Arbeitsplätze), die Verbraucher (durch Senkung der Energiekosten) und die Umwelt (durch eine nachhaltige Schadstoffentlastung).
Projekte
Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit initiiert stets Projekte, um den Umwelt- und Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit im Landkreis Amberg-Sulzbach voranzubringen.
Eine Beschreibung der derzeit laufenden Projekte sehen Sie auf den Folgeseiten.


Leihgeräte
Mit seiner eigenen Körperkraft Strom erzeugen

Angebote für Schulen
Klimaschutz macht Spaß – auch den Kleinsten

Nachhaltige Ernährung
Bewusst essen

Erasmus Plus
Integration durch Nachhaltigkeits-Bildung

Gebäudeenergieberatung
Effiziente Altbausanierung, optimale Neubauplanung

Grüne Hausnummer
Das Wert steigernde Gütesiegel für Ihr Wohnhaus/Ihre Wohnung

Barrierefreies Wohnen
Barrierefreies Wohnen mit Einbruchschutz

Reparatur Café
Wegwerfen? Denkste!

Nachhaltigkeitskonferenz
Nachhaltigkeit fördern und fordern

Energiesparen im Haushalt
Clever sparen mit dem Energiesparcheck

Photovoltaik-Eigenverbrauchsinitiative
Photovoltaikeigenverbrauch – Hohe Rentabilität auch ohne fette Rendite

Förderungen
Wir bringen Licht in den Dschungel der Fördermittel

Infotour AS
Information direkt vor Ort

Beratung für Kommunen
Erhöhung der Energieeffizienz kommunaler Gebäude
Aktuelles
< Januar 2021 | Februar 2021 | März 2021 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
Online-Vortrag: „Photovoltaik-Strom vom Hausdach – einfach selber machen!“
Am 01. April 2020 feierte das EEG – das Gesetz zur Förderung der Erneuerbaren Energien – seinen 20. Geburtstag. Die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Nicht nur in südlichen Ländern, sondern auch und gerade in Deutschland, wo die Sonnenenergie mittlerweile rund acht Prozent zur Stromversorgung beiträgt. Aber immer wieder ist die Fake-Nachricht zu hören: „Photovoltaik lohnt sich nicht – es gibt ja keine Förderung mehr!“ – Aber das ist falsch!
Richtig ist: In den vergangenen Jahren - zuletzt mit der EEG-Novelle, die Anfang 2021 in Kraft getreten ist - wurde die Förderung der Photovoltaik drastisch reduziert: Die gesetzliche
Einspeisevergütung für Solarstrom wurde in den letzten zwei Jahrzehnten nach und nach von ca. 50 Cent/kWh auf heute unter 10 Cent/kWh verringert. Trotzdem werden allerorten kleine, mittlere und große Photovoltaik-Anlagen gebaut. Können deren Betreiber nicht rechnen? Oder ist es mittlerweile vielleicht so, dass die Nutzung der Photovoltaik heute – nach mehr als 20 Jahren EEG – bei neuen Anlagen nur noch eine geringe Förderung benötigt, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen?
Der Vortrag gibt Antworten auf die Fragen: Was sind die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb einer kleinen, netzgekoppelten Photovoltaik- Anlage – ohne und mit Speicher – auf dem eigenen Dach? Der Vortrag wendet sich an alle Interessierten, die immer schon mal wissen wollten, „wie das mit der Photovoltaik eigentlich funktioniert“ und was sich im Rahmen der EEG-Novelle 2021 für die Photovoltaik geändert hat.
Referent: Dipl.-Ing. Christian Dürschner, Sachverständiger für Photovoltaik-Anlagen
Die Teilnahme an dem Online-Vortrag ist kostenlos.
Im Anschluss an die Präsentationen können Fragen der Teilnehmer per Chat-Funktion beantwortet werden. Anmeldung bitte per E-Mail an: info@energiewende-erlangen.de
Eine Veranstaltungsreihe des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. in Kooperation mit dem Bund Naturschutz e.V., Kreisgruppe Erlangen und Fridays for Future, Ortsgruppe Erlangen.
Online-Vortrag „Klimagerecht und ökologisch sanieren - Dämmung der Gebäudehülle“
Ihr Haus ist in die Jahre gekommen? Die Kosten für die Heizung sind zu hoch? Sie wollen Ihren CO2-Fußabdruck verkleinern?
In diesem Vortrag stellen wir Ihnen folgende Hauptthemen vor:
Motivation zum klimagerechten und ökologischen Sanieren
Höhe des Heizenergieverbrauches, Spezifischer Energiebedarf
Energetisches Optimierungspotenzial
Technische Hinweise zur Dämmung von Wänden, Dach, Keller und Austausch der Fenster
Kosten- und Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen
Vorgehensweise, Sanierungsfahrplan
Referent: Dipl.-Ing. Johannes Kollinger, Energiewende ER(H)langen e.V.
Die Teilnahme an dem Online-Vortrag ist kostenlos.
Im Anschluss an die Präsentationen können Fragen der Teilnehmer per Chat-Funktion beantwortet werden. Anmeldung bitte per E-Mail an: info@energiewende-erlangen.de
Eine Veranstaltungsreihe des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. in Kooperation mit dem Bund Naturschutz e.V., Kreisgruppe Erlangen und Fridays for Future, Ortsgruppe Erlangen.
Abgesagt++++Klima- und Repair-Café in Auerbach
Kaputter Toaster? Reparieren? – Ja, bitte!
Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN e.V) lädt in Kooperation mit der Stadt Auerbach, der Schnupperwerkstatt und weiteren Akteuren zum Klima- und Repair-Café des Landkreises Amberg-Sulzbach im Hotel Goldner Löwe in Auerbach ein. Hier können Sie Ihren kaputten Toaster, defektes Fahrrad oder Ihre löchrige Hose mitbringen und sie zusammen mit den freiwilligen Reparateuren wieder in Stand setzen (Gegenstandsannahme bis 15:30 Uhr). Mit Hilfe von Plakaten und Schautafeln können Sie sich bei einer Wartezeit über Themen wie den Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung informieren.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie müssen folgende Schutz- und Hygienemaßnahmen eingehalten werden:
- Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich (09624/ 90 36 48 | l.trager@zen-ensdorf.de)
- Es wird kein Kaffee und Kuchen angeboten
- Unbedingt den Mindestabstand einhalten
- Mund-Nasen-Schutz tragen
- Hände desinfizieren
Weitere Infos unter https://www.zen-ensdorf.de/reparatur-cafe.html.
Kosten: keine; Spenden sind erwünscht. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Online-Vortrag „Steckersolargeräte: Strom vom Balkon – einfach selber machen!“
Energiewende für alle: Die Nutzung von eigenerzeugtem Solarstrom durch ein oder zwei Solarmodule an Balkon, Fassade oder Dach ist weiterhin sehr attraktiv. Mit Steckersolargeräten können nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieter mit einfachen Mitteln einen Teil ihres Stromverbrauches selbst erzeugen und damit die Stromkosten reduzieren. Sie haben Fragen, wie Sie mit Hilfe der Photovoltaik Ihren eigenen Strom auch ohne eigenes Dach selbst erzeugen können?
Der Referent erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die technischen Grundlagen für den Betrieb von Steckersolargeräten und gibt hilfreiche Tipps für die praktische Umsetzung. Anhand der Betrachtung der anfallenden Investitionskosten und der möglichen Reduzierung der Stromrechnung wird schnell klar, ob und wie sich die Anschaffung und der Betrieb eines Steckersolargerätes lohnt.
Referent: Dipl.-Ing. Christian Dürschner, Sachverständiger für Photovoltaik-Anlagen
Die Teilnahme an dem Online-Vortrag ist kostenlos.
Im Anschluss an die Präsentationen können Fragen der Teilnehmer per Chat-Funktion beantwortet werden. Anmeldung bitte per E-Mail an: info@energiewende-erlangen.de
Eine Veranstaltungsreihe des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. in Kooperation mit dem Bund Naturschutz e.V., Kreisgruppe Erlangen und Fridays for Future, Ortsgruppe Erlangen.
Abgesagt++++ Klima- und Repair-Café in Hirschau
Kaputter Toaster? Reparieren? – Ja, bitte!
Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN e.V) lädt in Kooperation mit der Gemeinde Hirschau und weiteren Akteuren zum Klima- und Repair-Café des Landkreises Amberg-Sulzbach ins Josefshaus nach Hirschau ein. Hier können Sie Ihren kaputten Toaster, defektes Fahrrad oder Ihre löchrige Hose mitbringen und sie zusammen mit den freiwilligen Reparateuren wieder in Stand setzen (Gegenstandsannahme bis 15:30 Uhr). Mit Hilfe von Plakaten und Schautafeln können Sie sich bei einer Wartezeit über Themen wie den Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung informieren.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie müssen folgende Schutz- und Hygienemaßnahmen eingehalten werden:
- Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich (09624/ 90 36 48 | l.trager@zen-ensdorf.de)
- Es wird kein Kaffee und Kuchen angeboten
- Unbedingt den Mindestabstand einhalten
- Mund-Nasen-Schutz tragen
- Hände desinfizieren
Weitere Infos unter https://www.zen-ensdorf.de/reparatur-cafe.html.
Kosten: keine; Spenden sind erwünscht. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Online Vortrag: Das Ende der Ölheizung? Alternativen zur fossilen Wärmeerzeugung – Gesetzliche Vorgaben
Online-Vortrag mit Diskussion und Fragemöglichkeiten.
Um die globale Erwärmung eindämmen zu können muss der Verbrauch von klimawirksamen Treibhausgasen begrenzt werden. Den größten Anteil dieser Gase nimmt CO2 ein, dass bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe entsteht. Im Landkreis Amberg-Sulzbach wird durch die Erzeugung von Wärme mittels Ölheizungen 36 % des gesamten CO2 produziert, das sind 368.000 Tonnen jährlich.
Durch das Verbot des Neueinbaus von Ölheizungen ab dem Jahr 2026 will die Bundesregierung den CO2 Verbrauch eindämmen. In der Vortragsreihe werden die gesetzlichen Bestimmungen näher betrachtet und diskutiert. Und zudem wirtschaftlich und ökologisch bessere Alternativen zur Ölheizung besprochen.
Welche Alternativen dies sind und wie sich wirtschaftlich darstellen, werden in dem Online-Vortrag am Mittwoch, 17. Februar 2021 um 19 Uhr von Benjamin Standecker (M. Eng., Bautechniker, Energieberater), Josef Simon (Dipl. Ing. FH, Energieberater) sowie Klimaschutzkoordinator des Landkreises Amberg-Sulzbach Joachim Scheid vorgestellt.
Anmeldung zum Online-Vortrag bis zum 12.02.2021 unter zen@zen-ensdorf.de möglich.
Die Plätze sind auf 100 Teilnehmer begrenzt. Der Vortrag ist kostenlos. Dauer: ca. 1,5 h. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer weitere Infos und einen Teilnahmelink mit dem Zugang zum Webinar- Raum.
Veranstalter: Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e.V. und Landkreis Amberg-Sulzbach.
Kontakt


Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e. V.
Hauptstraße 5
92266 Ensdorf
Telefon: (+49) 09624 | 90 36 46
Telefax: (+49) 09624 | 90 36 47
Email: zen@zen-ensdorf.de
Büro-Öffnungszeiten:
Montag – Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr
Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr