
Wir sind ZEN
Das Zentrum für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (kurz: ZEN) hat sich zum Leitbild gesetzt, durch unabhängigen und neutralen Einsatz zum Klimaschutz beizutragen. Dadurch soll die regionale Energieversorgung zukunftssicher und ressourcenschonender gestaltet werden.
Als eine wichtige Maßnahme sind dabei die Energieeinsparung und deren Effizienz bei gleichgerechter Energieanwendung und der vorrangigen Nutzung erneuerbarer Energien zu sehen. Daraus leitet sich auch das Motto des Vereins ab: weniger (verbrauchen), besser (nutzen) und anders (erzeugen).
Die Geschäftsstelle, welche im Oktober 2008 eröffnet wurde, ist dabei Anlaufstelle für alle politischen und gesellschaftlichen Schichten des Landkreises Amberg-Sulzbach. Aufgabenbereiche der Geschäftsstelle sind dabei u.a. die Information und Beratung, die Vernetzung von Akteuren, die Förderung des Erfahrungsaustausches, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, etc. Zusätzlich bietet das ZEN durch die breite Vernetzung mit regionalen Experten in allen LK-Kommunen Projekte wie z.B. Energie-Erstberatungen für die LK-Bürger an, die dank der Förderung durch den Landkreis Amberg-Sulzbach kostenlos durchgeführt werden können. Weitere Projekte sind z.B. der Stromspar-/Energiespar-Check, die Grüne Hausnummer, Thermografie-Aktionen, Reparatur Cafés, Energietagen an Schulen, Herausgabe und Verbreitung von Informationsbroschüren u.v.m.
Von der Tätigkeit des ZEN, das seit Februar 2015 durch die Anstellung einer Klimaschutzkoordinatorin durch den Landkreis, fachlich aufgewertet wurde, profitieren zum einen die Wirtschaft (durch regionale Wertschöpfung), das Handwerk (durch Schaffung neuer Arbeitsplätze), die Verbraucher (durch Senkung der Energiekosten) und die Umwelt (durch eine nachhaltige Schadstoffentlastung).
Projekte
Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit initiiert stets Projekte, um den Umwelt- und Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit im Landkreis Amberg-Sulzbach voranzubringen.
Eine Beschreibung der derzeit laufenden Projekte sehen Sie auf den Folgeseiten.


Leihgeräte
Mit seiner eigenen Körperkraft Strom erzeugen

Angebote für Schulen
Klimaschutz macht Spaß – auch den Kleinsten

Nachhaltige Ernährung
Bewusst essen

Erasmus Plus
Integration durch Nachhaltigkeits-Bildung

Gebäudeenergieberatung
Effiziente Altbausanierung, optimale Neubauplanung

Grüne Hausnummer
Das Wert steigernde Gütesiegel für Ihr Wohnhaus/Ihre Wohnung

Barrierefreies Wohnen
Barrierefreies Wohnen mit Einbruchschutz

Reparatur Café
Wegwerfen? Denkste!

Nachhaltigkeitskonferenz
Nachhaltigkeit fördern und fordern

Energiesparen im Haushalt
Clever sparen mit dem Energiesparcheck

Photovoltaik-Eigenverbrauchsinitiative
Photovoltaikeigenverbrauch – Hohe Rentabilität auch ohne fette Rendite

Förderungen
Wir bringen Licht in den Dschungel der Fördermittel

Infotour AS
Information direkt vor Ort

Beratung für Kommunen
Erhöhung der Energieeffizienz kommunaler Gebäude
Aktuelles
März 2023 | April 2023 > | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|
Klima- und Repair-Café in Ursensollen
Die Gemeinde Ursensollen organisiert wieder ein Klima- und Repair-Café in der Mittelschule Ursensollen. Dann können Bürger Elektrogeräte, Möbelstücke, Kleidungsstücke mit kleineren Schäden oder IT-Probleme reparieren lassen. Um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Virus so gering wie möglich zu halten und um einen zügigen Ablauf zu gewährleisten ist eine Anmeldung bei der Gemeinde Ursensollen unter der Rufnummer 09628/92390 erforderlich! Es gelten zudem die aktuell gültigen Infektionsschutzmaßnahmen.
Eventuelle Fragen können an den 2. Bürgermeister Norbert Mitlmeier 09628/1081 und die Beauftragte des Seniorennetzwerkes Bettina Neumann 09628/9235730 gestellt werden.
Earth Hour 2023
Bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Naturschutz werden am 25. März 2023 zum 17. Mal rund um den Globus Menschen, Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausmachen, um so gemeinsam für den Schutz unseres Planeten solidarisch zu sein. Gerade in einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 ein wichtiger Moment. Mit dieser symbolischen Aktion können wir gemeinsam ein Zeichen für mehr Ambition beim Klimaschutz und Klimagerechtigkeit setzen! Für unseren lebendigen Planeten!
Energetische Gebäudesanierung: Luftdichtigkeit und die Bedeutung der Wohnungslüftung für die Energieeffizienz eines Gebäudes
Vortragsreihe in Kooperation mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit und der Stiftung Stadtökologie Nürnberg.
Sie sind Besitzer*in eines Gebäudes und es stehen Sanierungsarbeiten an oder Sie haben Schimmelprobleme und möchten diese nachhaltig beseitigen. Ihnen sind Ihre Energiekosten zu hoch und Sie wollen das Gebäude energetisch sanieren oder auch eine neue Heizung einbauen, Sie sind durch die Vielzahl an Informationen und durch widersprüchliche Berichterstattungen verunsichert? Mit den Vorträgen möchte die Stiftung Stadtökologie in Zusammenarbeit mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit über die wichtigsten Fakten informieren, Vorurteile beseitigen und Ihre Fragen beantworten. Es steht ausreichend Zeit zur Diskussion und Fragen der Teilnehmer*innen zur Verfügung
Kurzvorstellung der Stiftung für Stadtökologie Nürnberg und deren Beratungsangebot für die Metropolregion
• Mythos der atmenden Außenwände
• Die Luftdichtigkeitsprüfung kurz vorgestellt
• Gesetzliche Vorgaben der Luftdichtheit der Gebäudehülle
• Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
• Wie beeinflusst die Luftdichtheit die Behaglichkeit im Innenraum?
• Unterschiede und Wirkweisen manueller, dezentraler und zentraler Gebäudelüftung
Prof. Wolfgang Sorge, Eintritt frei, Kurs Nr. 70847
Eintritt frei, Anmeldung (Telefon: 0911 / 2 31-41 80 und 0911 / 2 31- 32 13) beim BZ unter der jeweiligen Kursnummer.
Klima- und Repair-Café in Ensdorf
Kaputter Toaster? Reparieren? – Ja, bitte!
Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN e.V) lädt in Kooperation mit der Gemeinde Ensdorf und weiteren Akteuren zum Klima- und Repair-Café des Landkreises Amberg-Sulzbach in den Werkraum des Bildungshauses im Kloster Ensdorf ein. Hier können Sie Ihren kaputten Toaster, defektes Fahrrad oder Ihre löchrige Hose mitbringen und sie zusammen mit den freiwilligen Reparateuren wieder in Stand setzen (Gegenstandsannahme bis 15:30 Uhr). Mit Hilfe von Plakaten und Schautafeln können Sie sich bei einer Wartezeit über Themen wie den Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung informieren.
Die Klima- und Repair-Cafés finden immer unter den jeweils aktuellen Hygieneschutzmaßnahmen statt.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich (09624/ 90 36 48 | rc@zen-ensdorf.de). Weitere Infos unter https://www.zen-ensdorf.de/reparatur-cafe.html.
Kosten: keine; Spenden sind erwünscht. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Repair-Café für Fahrräder in Ammersricht
Wenn der Fahrradreifen einen Platten und man selber nicht so recht weiß, wie man das reparieren soll… kommt zu uns ins Repair-Café des ADFC!
Am Samstag, den 1. April 2023, helfen wir dir in unserem Repair-Café in unserem Radlstodl in Ammersricht, Weideweg 5. Wir helfen von 13 – 17 Uhr, wenn es um irgendwelche Probleme rund um’ s Fahrrad geht.
Repair-Café bedeutet, gemeinsam kaputte Dinge zu reparieren, kompetente Hilfestellung zu erhalten und interessante Gespräche zu führen. Es stehen erfahrene, ehrenamtliche Reparateure bereit, um defekte Fahrräder nach bestem Wissen gemeinsam mit den Besitzern wieder zum Laufen zu bringen. Ganz dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ werden so im Sinne der Nachhaltigkeit Ressourcen geschont.
Eine Anmeldung mit der Beschreibung des Defekts ist vorteilhaft. Dann können wir vorher schon nach Ersatzteilen und Werkzeug suchen. E-Mail an kontakt@adfc-amberg.de oder per Telefon unter 09621-24219. Als Angaben werden Name, Gegenstand und Art des Defekts benötigt. Das Repair-Café ist kostenlos, da die Reparateure und -innen ehrenamtlich tätig sind. Über eine kleine Spende zugunsten unseres Vereins würden wir uns freuen……. und Kaffee und Kuchen gibt es auch!
Infos bei Sigrid Spies: 09621/15331 | www.adfc-amberg.de

Wegwerfen ist out, Reparieren ist in! Zwei neue Repair-Cafés in Ammerthal und Freihung
Veröffentlicht am
Schimmel ade: Richtig dämmen und lüften
Veröffentlicht am

Steigende Heizkosten – Verbrauch vergleichen und Sparpotenzial mit dem neuen Heizspiegel herausfinden
Veröffentlicht am

Photovoltaik in den Kirchengemeinden
Veröffentlicht am

Internet Verschenkmarkt - das regionale Onlineportal für Re-User
Veröffentlicht am

Solarenergie wird gefördert
Veröffentlicht am
Kontakt
Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e. V.
Hauptstraße 5
92266 Ensdorf
Telefon: (+49) 09624 | 90 36 46
Telefax: (+49) 09624 | 90 36 47
Email: zen [at] zen-ensdorf.de
Büro-Öffnungszeiten:
Montag – Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr
Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr